Konfektion 2.0 - ohne Kompromisse
Was wäre, wenn man die klassische arbeitsteilige industrielle Bekleidungsfertigung mit modernen Technologien kombiniert. Der Schlüssel heißt Customising, also die individuelle Anpassung der Zuschnitte, Farben, Formen und Ausstattungsdetails an die Kundenwünsche, ohne auf die Vorteile einer industriellen Fertigung zu verzichten. Moderne IT-Technologie macht dies möglich.
Maßschneider vs. Konfektion
Der klassische Herrenschneider fertigt mit handwerklicher Expertise einen maßgefertigtes Kleidungsstück, welches vom Sitz, über das Material, die Ausstattung, Farbe, Knöpfe, Kragenform etc. auf die Wünsche und den Körper seines Käufers zugeschnitten ist. Hierzu sind viele Arbeitsschritte notwendig. Das genaue Maßnehmen, der Entwurf, das Vorheften, das mehrmalige Anprobieren und Nachbessern bis zur Fertigstellung. Dieser Aufwand kostet Zeit und Geld.
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ergaben sich für die Produktion von Bekleidung neue Möglichkeiten. Es entsteht eine Bekleidungsindustrie die arbeitsteilig in großen Stückzahlen für einen Massenmarkt vorproduziert.
Eigentlich hab ich ja eine 52, nur die Arme
sind etwas kürzer und der Bauchumfang ist mehr ...
Auf den individuellen Körperbau des einzelnen kann man bei der Massenfertigung von Bekleidung nur unzureichend eingehen. Man ist gezwungen Kompromisse zu machen. Dieser Kompromiss heißt Konfektionsgröße. Sie ist eine durchschnittliche Annäherung an bestimmte Körpermaße aufgrund von Erfahrungswerten.
Bekleidung von der Stange ist immer ein Kompromiss
Seit über hundert Jahren wurde Konfektionsbekleidung immer nach dem gleichen Schema gekauft. In den bevorzugten Geschäften wählt man aus den vorhandenen Modellen der entsprechenden Konfektionsgröße seinen Favoriten aus. Diesen lässt man bestenfalls dann noch beim Änderungsschneider anpassen.
Die Idee: Das beste aus zwei Welten
Wir, das sind Patrick Thomé und Tim Weber haben beide unsere beruflichen Wurzeln in der Fertigung von hochwertiger Herrenkonfektion. Als Dipl.-Ingenieure der Bekleidungstechnik kennen wir die technische Seite, durch unsere langjährige Arbeit in der Bekleidungsindustrie kennen wir den Markt. Außerdem sind wir in der europäischen Modewelt bestens vernetzt. Unser Ziel ist es, die individuelle Beratungsqualität und die Individualisierungsmöglichkeiten der handwerklichen Schneidertradition mit den Vorteilen einer industriellen Fertigung zu kombinieren.